Gedicht

Gedicht

* * *

Ge|dicht [gə'dɪçt], das; -[e]s, -e:
sprachliches Kunstwerk in Versen, Reimen oder in einem besonderen Rhythmus:
Gedichte schreiben; sie liest gern Gedichte; ein Gedicht auswendig lernen, vortragen; der Dichter veröffentlichte einen Band Gedichte.
Syn.: Verse <Plural>.
Zus.: Heldengedicht, Liebesgedicht, Spottgedicht.

* * *

Ge|dịcht 〈n. 11
1. durch Metrum u./od. Reim gegliederte Dichtung
2. 〈umg.〉 etwas bes. Schönes, etwas bes. Gutes
● ein Band \Gedichte; ein \Gedicht aufsagen, lernen, vortragen; das Kleid, der Kuchen ist ein \Gedicht! 〈umg.〉; dramatisches, episches, lyrisches \Gedicht; \Gedicht in Reimen, in acht Strophen; ein \Gedicht von Eichendorff

* * *

Ge|dịcht , das; -[e]s, -e [mhd. getiht(e), zu 2dichten]:
[lyrische] Dichtung in einer bestimmten [metrischen] Form mit besonderem Rhythmus [u. Reim]:
ein lyrisches, episches, dramatisches G.;
ein G. [auswendig] lernen, aufsagen, verfassen, vorlesen;
R [und] noch ein G.! (salopp scherzh.; noch etw. von derselben Sorte!; zurückgehend auf den dt. Komiker Heinz Erhardt, 1909–1979, der seine heiteren Verse oft mit diesen Worten ankündigte);
ein G. sein (emotional; ganz herrlich sein; außergewöhnlich gut, schön sein).

* * *

Gedicht,
 
Dichtung in gebundener Rede, z. B. »Lehrgedicht« (»Das Narrenschiff« von S. Brant, gedruckt 1494) oder »dramatisches Gedicht« (z. B. G. E. Lessings »Nathan der Weise«, 1779, und G. Byrons »Manfred«, 1817, deutsch); heute ungenau gebraucht für meist kürzere, von Prosa unterschiedene Formen. (Lyrik)
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Roman und kleine Gedichte: Literarische Formen des Hellenismus
 

* * *

Ge|dịcht, das; -[e]s, -e [mhd. getiht(e), zu 2dichten]: [lyrische] Dichtung in einer bestimmten [metrischen] Form mit besonderem Rhythmus [u. Reim]: ein lyrisches, episches, dramatisches G.; ein G. [auswendig] lernen, aufsagen, verfassen, vorlesen; - schreiben; R [und] noch ein G.! (salopp scherzh.; noch etw. von derselben Sorte!; zurückgehend auf den dt. Komiker Heinz Erhardt, 1909-1979, der seine heiteren Verse oft mit diesen Worten ankündigte u. eine Auswahl der Gedichte unter dem Titel „Noch 'n Gedicht“ veröffentlichte); *ein G. sein (emotional; ganz herrlich sein; außergewöhnlich gut, schön sein): versuchen Sie einmal Palatschinken mit Schokolade, das ist ein G. (Caravan 1, 1980, 23); Ihre Rede, Herr Landrat, die war ein G. (Bieler, Bär 430).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gedicht — Gedicht, im weitesten Sinne, die freie Anschaulichmachung einer Idee durch bildliche Worte. Es umfaßt in dieser allgemeinen Bezeichnung das lyrische, epische und dramatische Gedicht (s. Drama). Im engsten Sinne begreift man unter Gedicht nur das… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gedicht — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sally begann, Gedichte zu schreiben. • Der Titel eines berühmten Buchs von Ernest Hemingway stammt aus einem Gedicht von John Donne. • Heute haben wir ein wundervolles Gedicht in der Schule gelesen …   Deutsch Wörterbuch

  • Gedicht — Gedicht, das Erzeugniß der Dichtkunst, eine ein bestimmtes Gefühl aussprechende Rede; vgl. Dichtkunst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gedicht — ↑Ballade, ↑Ode, ↑Poem …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gedicht — 2↑ dichten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gedicht — Apollon mit einer Lyra Als Lyrik (griechisch λυρική (ποίησις) – die zum Spiel der Lyra gehörende Dichtung) bezeichnet man die dritte poetische Gattung neben der Epik und der …   Deutsch Wikipedia

  • Gedicht — Im Gedicht ist die Sprache zur Ruhe gebracht, und der Mensch lebt, gestillt, für einen Augenblick im Schweigen. «Gottfried Benn, Krise der Sprache» Ein Gedicht ist immer die Frage nach dem Ich. «Gottfried Benn, Marginalien» Ein neues Gedicht… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Gedicht — Ge·dịcht das; (e)s, e; ein (kurzer) Text meist in Reimen, der in Verse und Strophen gegliedert ist <ein Gedicht schreiben / verfassen, auswendig lernen, aufsagen>: ,,Der Erlkönig ist ein bekanntes Gedicht von Goethe || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gedicht — das Gedicht, e (Grundstufe) ein kurzes Werk, das sich in Verse und Strophen gliedert Beispiele: Er hat das Gedicht auswendig gelernt. Schon seit Jahren schreibt sie keine Gedichte mehr. Kollokation: ein Gedicht aufsagen …   Extremes Deutsch

  • Gedicht — 1. Bös Gedicht wird bald zunicht. 2. Es ist nicht alles dicht1, was der Piffel2 gicht. – Henisch, 1615. 1) Dichtung, Gedicht, erdichtet, erfunden, aus der Luft gegriffen. 2) Pöbel …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”